Politische Bildung? Politische Bildung!

Der Fachbereich stellt sich vor.

Viele waren da in der Grundschule:

Im Bundestag.

Und sie kennen die alte Bundeskanzlerin, Frau Merkel, und den neuen Bundeskanzler, Olaf Scholz,  mit seiner Ampelkoalition. 

Das nutzen wir für unser erstes Thema in Klasse 7: Was ist Politik?

Politik....regelt das Zusammenleben der Menschen.......es geht um die Lösung von problemen bzw. Konflikten, die die Öffentlichkeit betreffen ....ist auch der Kampf um Macht und Einfluss. So sagt es unser Lehrbuch für Klasse 7. Klingt trocken?

Ist es nicht, denn

- die SchülerInnen bringen die politischen Themen in den Unterricht ein, die sie beschäftigen; aus Information und Diskussion ergibt sich die Verallgemeinerung.

- etwa ein Drittel jeder Doppelstunde ist reserviert für aktuelle Themen nach Wahl der SchülerInnen.

- sie überlegen: Wie kann ich mich politisch einbringen? Mich engagieren, an der Schule, vor Ort?

 

Ab Klasse7 sind alle SchülerInnen zur Wahl aufgerufen, mit den gleichen Stimmzetteln wie für die Erwachsenen in unserem Wahlkreis. Da wird es selbstverständlich, dass man sich ein Basiswissen zu den verschiedenen Parteien aneignet, um sich entscheiden zu können.

 

Die Schwerpunktthemen in 7 reichen weiter:

"Leben in einer globalisierten Welt" umfasst neben den drängenden Fragen zum Klimawandel , die auch in anderen Fächern thematisiert werden, vor allem die Auseinandersetzung mit Medien im Alltag und in der Demokratie, vom eigenen Medienkonsum bis hin zu den Manipulationsgefahren in der Politik. Im Mittelpunkt steht die digitale Welt - kann mehr Internet mehr Demokratie bedeuten? Es geht um Informations- und Pressefreiheit, dazu gehört auch der Umgang mit den eigenen Daten.

Und noch ein weiteresThema für Klasse 7 ergibt sich aus der Globalisierung: Die Migration. Geografie und Geschichte arbeiten hier vor, für Politik bleiben gewichtige Fragen : Wer darf bleiben? Was sagt das Asylrecht, wenn ich als Flüchtling komme? Wie steht es mit der Integration vor Ort? Und allgemeiner: Welche Bedeutung hat Migration für Deutschland?

Schneller als gedacht ist das erste Jahr PB am Gymnasium vorbei. Vertieft wird dann ab Klasse 9 (einstündig) und vor allem 10 (zweistündig). In der Sekundarstufe II gibt es den Grundkurs (dreistündig) als mögliches Fach zum mündlichen oder schriftlichen Abitur oder den Leistungskurs.